Zum Inhalt springen

Schulterverletzungen Befund und Procedere

Total: 0 Average: 0

Befund:

Inspektorisch unauffällig. Keine Rötung, keine Schwellung, keine Überwärmung.
ROM aktiv: Flex 170°, Abd. 170°, ARO 80°, IRO bis Th7
ROM passiv: Flex 170°, Abd. 180°, ARO 80°, IRO bis Th7
Keine Druckschmerzen über den knöchernen Landmarken. ACG frei. Hawkins Test negativ.
Jobe Test schmerzfrei mit muskulärem Widerstand. Kein Drop arm sign. Keine Schmerzangabe im Verlauf der langen Bizepssehne bei manuellem Druck auf den Sulcus bicipitalis. Keine Distalisierung der Bizepsmuskulatur.

Sono Schulter:

Regelrechte Darstellung der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne. Um die lange Bizepssehne aktuell kein Halo-Phänomen. Keine Bizepssehneninstabilität in der sonografischen dynamischen Untersuchung.

Procedere V.a. Läsion der Rotatorenmanschette:

Zunächst Schonung und Kühlung der rechten/linken Schulter. Bedarfsgerechte Analgesie mittels xxx und xxx als Magenschutz.

Die Durchführung einer MRT Diagnostik zum Ausschluss einer Läsion der Rotatorenmanschette ist empfohlen mit nachfolgender orthopädisch/unfalllchirurgischer Wiedervorstellung. Eine Terminvereinbarung ist unter xxx zu jeder Zeit und gerne möglich.

Eine krankengymnastische Beübung kann im Vorfeld eingeleitet werden.

Procedere Schulterluxation (junger Patient < 30 Jahre):

Dem Patienten wurde eine Schulterweste/Gilchristbandage angelegt. Diese sollte bis zum Abschluss von 14 Tagen getragen werden. Im Verlauf bitten wir um MRT Aufnahmen des rechten/linken Schultergelenkes bei V.a. Bankart Läsion.

Bedarfsgerechte Analgesie mittels xxx und xxx als Magenschutz.

Nach Durchführung der MRT Aufnahmen ist eine Wiedervorstellung in unserer orthopädisch/unfallchirurgischen Sprechstunde erbeten. Eine Terminvereinbarung ist unter xxx zu jeder Zeit und gerne möglich.

Eine krankengymnastische Beübung kann nach Abschluss von 14 Tagen eingeleitet werden.

Procedere einfache Humeruskopffraktur ohne Kriterien der Instabilität:

Dem Patienten wurde ein Schulterabdduktionskissen/Gilchristbandage angelegt. Diese sollte bis zum Abschluss von 7 Tagen getragen werden. Hiernach ist die Einleitung einer frühfunktionellen krankengymnastischen Beübung unter Respektierung der Schmerzgrenze erbeten. Eine Röntgenkontrolle sollte nach Ablauf von 7 Tagen durchgeführt werden. Sollte es zu einer sekundären Dislokation kommen oder im Verlauf Beschwerden persistieren, ist eine Wiedervorstellung in unserer orthopädisch/unfallchirurgischen Sprechstunde zu jeder Zeit und gerne möglich.

Facebook
X (Twitter)
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ist diese Vorlage nützlich? Hast du Verbesserungsvorschläge? Bitte bewerte die Vorlage und hinterlasse einen Kommentar, um die Qualität stetig zu verbessern! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dies ist ein Textbaustein, welcher dir im medizinischen Alltag helfen soll Befunde, Resultate und Beurteilungen zu dokumentieren. Diese Vorlage wurde von einem Mitglied unserer stetig wachsenden Community geschrieben und hochgeladen. Hilf auch Du mit! Hast du Vorlagen, Textbausteine oder Dokumente, welche du teilen möchtest? Lade sie hoch, damit wir alle weniger Zeit am Computer und mehr Zeit beim Patienten verbringen können!

Das könnte dich auch interessieren:

MS Diagnose

Schubförmig remittierende Enzephalomyelitis disseminata / Multiple Sklerose ED xx.xx.2025 Klinik: Hypästhesie XX, Motorisch XXX, autonom XXX EDSS: XXX Bildgebung: räumliche Dissemination: cMRI xx.xx.xxxx: Nachweis entzündlicher Veränderungen XXXX zeitliche Dissemination: cMRI xx.xx.xxxx.: mehrere nicht-KM anreichernde Läsionen XXX, akute Schrankenstörung XXX, KM

Zum Beitrag >>

PNP (Polyneuropathie) Screening

BB, Elektrolyte, Leber-/ Nierenwerte, CRP, BSG, TSH, HbA1c, Vit B12, Folsäure, Vit B1/ B6, Holo Tc, HIV, HBV, HCV, Lues, Proteinelektrophorese, Immunfixation, Leichtketten i.S

Zum Beitrag >>
Keine weiteren Beiträge

MS Diagnose

Schubförmig remittierende Enzephalomyelitis disseminata / Multiple Sklerose ED xx.xx.2025 Klinik: Hypästhesie XX, Motorisch XXX, autonom XXX EDSS: XXX Bildgebung: räumliche

Zum Beitrag >>
Keine weiteren Beiträge

Entdecke unsere neuen premium Textbausteine!

Exklusiv für angemeldete Benutzer bieten wir neu komplette Vorlagen zu den häufigsten Krankheitsbildern an!