Zum Inhalt springen

Berichte Guru

Suche

Wie gründe ich ein Start-Up im Gesundheitswesen?

Interview mit Maximilian Blendinger - Der Start-Up Gründer und Unternehmer im Bereich Gesundheitswesen gibt Einblicke in die Tücken dieser Branche

Maximilian Blendinger

Co-Founder @ UniWearables, Entrepreneur and medtech design engineer with passion for music

Lieber Maximilian. Als Begründer einiger Start-Ups im Bereich des Gesundheitswesens durftest du mit Sicherheit wichtige Erfahrungen im Gebiet sammeln. Zum Anfang als Ice Breaker: Erzähle uns, wie dein beruflicher Werdegang aussieht und welche Projekte und Produkte bis jetzt verfolgt bzw. erschaffen hast.

Ursprünglich hatte ich mal Ingenieurwesen im Bereich Technologiemanagement studiert. Während des Studiums, das einen auf eine Karriere in einem großen Unternehmen vorbereitet hatte, habe ich schnell gemerkt, dass ich mich nicht wirklich damit identifizieren konnte. Am meisten hat mich aber daran gestört, dass immer nur die technisch-wirtschaftliche Seite beleuchtet wurde. Ich hatte mich eigentlich immer schon im kreativen Bereich betätigt und habe nach Wegen gesucht, die beiden Welten miteinander zu kombinieren. Ich war daher sehr dankbar über die Möglichkeit, meine Diplomarbeit zur Konzeption und Entwicklung eines ergonomischen Saiteninstruments anzufertigen. Das war für mich dann quasi auch die Initialzündung, mich verstärkt auf den Bereich Usability-Enginneering und Design zu fokussieren -ein Thema, was mich seitdem nicht mehr losgelassen hat. Nach dem Studium arbeitete ich zunächst als selbständiger Consultant, bevor ich als COO in ein sehr innovatives Medizintechnikstartup eingestiegen bin, in dem wir eine Frühgeborenen-Matratze entwickelt haben, die emotionale Stimuli von der Mutter an das Kind im Inkubator übertragen konnte. Nach erfolgreichem Markteintritt im CE- und FDA-Raum wurden wir von einer amerikanischen Firma aufgekauft, für die wir ein Jahr als Manager arbeiteten. Mir wurde erneut klar, dass ich mich in den Corporate-Strukturen nicht wirklich aufgehoben fand und so entstand die Idee, das jetzige Startup zu gründen (UniWearables), in dem wir uns auf benutzerfreundliche und skalierbare Wearables zur kontinuierlichen Vitalparametererfassung auf Normalbettenstationen konzentrieren.

Welcher dieser Projekte war das prägendste für dich und warum?

2013 bin ich in das Startup BABYBE eingestiegen. Mich hat es damals sehr fasziniert, wie die beiden Gründer es geschafft haben, mit stark begrenzten Ressourcen innerhalb kurzer Zeit ein komplett innovatives Produkt von der Pike auf zu entwickeln um umzusetzen. Das hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und in mir den Unternehmer- bzw. Startupgeist geweckt.

Welche waren die wichtigsten Lektionen für dich bis anhin? Oder mit anderen Worten: was würdest du deinem 10-15 Jahren jüngeren ich sagen?

Nicht davon abschrecken lassen, wenn andere sagen, dass etwas kompliziert oder nicht möglich ist, denke unkonventionell, nicht zu perfektionistisch an die Sache rangehen und Fehler zulassen, glaube an die eigene Idee (auch wenn es immer wieder größere und kleine Rückschläge gibt) und trust the Process!

Was ist für dich die grösste Befriedigung bei deiner beruflichen Tätigkeit?

Ich finde es extrem spannend, die unzähligen Aspekte unter einen Hut zu bringen und letzten Endes ein Konstrukt zu formen, dass wie ein in sich logisches und stimmiges Konzept wirkt. Die Herausforderung dabei ist es, Komplexitäten so weit wie möglich zu reduzieren und auf etwas Einfaches zu kondensieren. In der äußeren Wahrnehmung ist das später z.B. ein Produkt, das einen ganz bestimmten Nutzen bedient. In gewisser Weise ist das so, als würde man eine Art Gleichgewicht herstellen zwischen den ganzen Prozessen, die auf verschiedene Art und Weise ineinander greifen.

Was sind deiner Meinung nach die Besonderheiten bei der Produktentwicklung in der Gesundheitsbranche? Was sind Vor- bzw. Nachteile dieses Sektors?

Da es sich um einen stark regulierten Markt handelt, ist man bei der Produktentwicklung in ein enges Korsett gezwängt. Der Weg zu einem zertifizierten Produkt ist lang und sehr kapitalintensiv. Zudem gibt es starke regionale Unterschiede. Selbst innerhalb des CE-Markt gibt es länderspezifische Erstattungssysteme. Auf der anderen Seite beschäftigt man sich hier mit einem sehr wichtigen Thema. Es gibt viele Förderungen und spannende Forschungskooperationen und wenn man es mit einem Produkt einmal auf den Markt geschafft hat, dann hat man dort auf Grund der großen Eintrittsbarrieren und langen Entwicklungszeiten weniger Wettbewerb als auf dem nicht-regulierten Markt.

Lohnt es sich deiner Meinung nach, überhaupt in der Gesundheitsbranche zu investieren? Sind die Hürden nicht zu gross und zu hoch?

Die Hürden im Gesundheitswesen sind definitiv höher als in anderen Branchen. Ein Medizintechnikstartup hat viele Hürden zu meistern, vor allem auch regulatorischer Natur. Dafür braucht man einen langem Atem und Unterstützung in vielen Bereichen. Sind diese Schritte aber erst mal gegangen, dann ist ein zugelassenes Produkt aber auch länger auf dem Markt. Für Investoren stellt sich daher vor allem die Frage, wie viel Erfahrung das Team besitzt, welches Netzwerk dahintersteht und ob die Gründer die notwendige Ausdauer und Belastbarkeit mitbringen. Ist dies der Fall, dann ist die Gesundheitsbranche sicherlich ein spannendes Feld für Investoren, auch weil hier in der Regel hohe Bewertungen und Exits erzielt werden können.

Punkto interdisziplinäre Zusammenarbeit: Im Laufe deiner Karriere hast du bestimmt auch mit Mediziner/innen zusammengearbeitet. Hast du hierbei Schwierigkeiten beobachten können in etwa im Bezug auf die “gemeinsame Sprache” bzw. der Perspektive einer Problematik? 

Tatsächlich war die Zusammenarbeit mit Medizinern und Medizinerinnen immer sehr positiv. Die Herausforderung bestand tatsächlich eher darin, die verschiedenen Standpunkte der einzelnen Klinikakteure (Pflege, Ärzte, Chefärzte, Verwaltung, Hygiene, etc.) zu verstehen und miteinzubeziehen. Diese konnten teilweise sehr voneinander abweichen. Oft besteht das Problem vor allem auf der anderen Seite, wenn Entwickler zu sehr produktzentriert denken. Am Ende ist es die Lösung, die zählt und nicht das Produkt.

Welche Vorschläge hättest du für uns Mediziner/innen in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, etwa Informatiker, Designer oder Ingenieure?

Wichtig ist dabei, Anforderungen an eine klinische Lösung möglichst genau benennen zu können und eine gewisse Sensibilität dafür mitzubringen, dass Entwicklungen eine bestimme Zeit benötigen und oft mehrere Iterationen notwendig sind. Auch muss man akzeptieren, dass man am Ende immer Kompromisse eingehen muss.

Welche Tipps hättest du für jemand, der/die Produktidee hat und diese verwirklichen möchte? Was sollte man mitbringen, damit die Idee ermöglicht werden kann?

Wichtig ist glaube ich, dass eine Produktidee nie etwas endgültiges ist, die Idee wächst mit der Zeit. Deshalb ist es wichtig, dass man irgendwann einfach loslegt. Da das Ganze zu Beginn mit großen Unsicherheiten behaftet ist, sollte man generell Lust haben auf das Thema Startup und grundsätzlich an einen Erfolg glauben können. Das ist es auch, was einen trägt, wenn es mal nicht so gut läuft.

Wo kann man sich Unterstützung holen ? Gibt es hierfür Anlaufstellen?

In Deutschland gibt es viele regionale Gründungswettbewerbe, wo man Zugang zu kostenlosen Coaches hat. Daneben gibt es auch Gründerstipendien, wie das EXIST-Gründerstipendium, etc., die es einem ermöglichen sich während der Dauer einer bestimmten Zeit voll auf seine Geschäftsidee zu konzentrieren . Ich vermute, dass es in der Schweiz ein ähnliches Angebot gibt.

Was steht bei dir in deiner beruflichen Zukunft an? Gibt es eventuell Projekte, wo du dir medizinisches Knowhow wünschen würdest?

Um zukünftig wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben, sind Forschung und Entwicklung zwingend notwendig. Damit einher geht natürlich auch die klinische Forschung, um Lösungsansätze praxisnah zu erproben und zu validieren. Eine enge Zusammenarbeit mit Medizinern ist hier Grundvoraussetzung. Ohne das medizinische Know-How lassen sich bestimmte regulatorische Anforderungen auch gar nicht umsetzen. Neben der genannten klinischen Evaluierung, ist dies auch für die Risikobewertung und die Generierung von Produktanforderungen unerlässlich.

Weitere spannende Umfragen findest du hier:

Was ist deine Meinung dazu? Lass es uns wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Entdecke unseren neuen Blog!