Zum Inhalt springen

Stationäre Aufnahme Community Acquired Pneumonia (CAP)

Total: 0 Average: 0

Die notfallmässige Selbstzuweisung/Überweisung durch den Rettungsdienst erfolgte am ___ bei  (Symptome) Fieber, Allgemeinzustandsverschlechterung ,zunehmender Atemnot, …

 

Ad 1:

Bei Eintritt sahen wir eine/n hämodynamisch stabile/n, im reduzierten Allgemeinzustand befindlichen Patienten/befindliche Patientin. Klinisch imponierte ___, wobei (Lokalisation) pulmonale Rasselgeräusche auskultierbar waren. Als laborchemisches Korrelat sahen wir erhöhte Entzündungsparameter ( CRP xxx mg/l, Leukozyten xxx Tsd/ul), wobei sich ein Pneumokokken-/Legionellen-Antigennachweis im Urin positiv/negativ zeigte. Entsprechend der klinischen Auffälligkeiten sahen wir röntgentechnisch (Lokalisation) Infiltrate, so dass wir zusammenfassend die Beschwerden im Rahmen einer Community Acquired Pneumonia interpretieren.

In Anbetracht von x/4 Punkte im CRB-65 Score entschieden wir uns für en stationäre Aufnahme des Patienten. Therapeutisch initiierten wir eine antibiotische Therapie mit  xxx xx mg xx täglich, wobei zusätzlich zur Bronchodilatation xxx verabreicht wurde.

In der Folge zeigte sich ein erfreulicher Verlauf mit klinischer wie paraklinischer Zustandsbesserung.

Wir konnten den Patienten am xx.xx.xx in gebessertem Allgemeinzustand nach Hause entlassen.

 

 

Procedere

– Klinische und laborchemische Verlaufskontrolle 5-7 Tage nach Austritt in der hausärztlichen Sprechstunde.

– Weitere Einnahme des ___ AB x/täglich bis und mit xxx.

– Weiterführen der ATG und Mobilisation, eine Verordnung wurde abgegeben

Facebook
X (Twitter)
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ist diese Vorlage nützlich? Hast du Verbesserungsvorschläge? Bitte bewerte die Vorlage und hinterlasse einen Kommentar, um die Qualität stetig zu verbessern! 

2 Gedanken zu „Stationäre Aufnahme Community Acquired Pneumonia (CAP)“

  1. Die Kathi

    Prozedere
    – Klinische und laborchemische Verlaufskontrolle 5-7 Tage nach Austritt in der hausärztlichen Sprechstunde.

    – Weitere Einnahme des …AB… x-Mal pro Tag bis und mit xxx für cum. … Tage.

    – Weiterführen der ATG und Mobilisation, eine Verordnung wurde abgegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dies ist ein Textbaustein, welcher dir im medizinischen Alltag helfen soll Befunde, Resultate und Beurteilungen zu dokumentieren. Diese Vorlage wurde von einem Mitglied unserer stetig wachsenden Community geschrieben und hochgeladen. Hilf auch Du mit! Hast du Vorlagen, Textbausteine oder Dokumente, welche du teilen möchtest? Lade sie hoch, damit wir alle weniger Zeit am Computer und mehr Zeit beim Patienten verbringen können!

Das könnte dich auch interessieren:

MS Diagnose

Schubförmig remittierende Enzephalomyelitis disseminata / Multiple Sklerose ED xx.xx.2025 Klinik: Hypästhesie XX, Motorisch XXX, autonom XXX EDSS: XXX Bildgebung: räumliche Dissemination: cMRI xx.xx.xxxx: Nachweis entzündlicher Veränderungen XXXX zeitliche Dissemination: cMRI xx.xx.xxxx.: mehrere nicht-KM anreichernde Läsionen XXX, akute Schrankenstörung XXX, KM

Zum Beitrag >>

PNP (Polyneuropathie) Screening

BB, Elektrolyte, Leber-/ Nierenwerte, CRP, BSG, TSH, HbA1c, Vit B12, Folsäure, Vit B1/ B6, Holo Tc, HIV, HBV, HCV, Lues, Proteinelektrophorese, Immunfixation, Leichtketten i.S

Zum Beitrag >>
Keine weiteren Beiträge

MS Diagnose

Schubförmig remittierende Enzephalomyelitis disseminata / Multiple Sklerose ED xx.xx.2025 Klinik: Hypästhesie XX, Motorisch XXX, autonom XXX EDSS: XXX Bildgebung: räumliche

Zum Beitrag >>
Keine weiteren Beiträge

Entdecke unsere neuen premium Textbausteine!

Exklusiv für angemeldete Benutzer bieten wir neu komplette Vorlagen zu den häufigsten Krankheitsbildern an!