Die notfallmässige Selbstzuweisung/Überweisung durch den Rettungsdienst erfolgte am ___ bei (Symptome) Fieber, Allgemeinzustandsverschlechterung ,zunehmender Atemnot, …
Ad 1:
Bei Eintritt sahen wir eine/n hämodynamisch stabile/n, im reduzierten Allgemeinzustand befindlichen Patienten/befindliche Patientin. Klinisch imponierte ___, wobei (Lokalisation) pulmonale Rasselgeräusche auskultierbar waren. Als laborchemisches Korrelat sahen wir erhöhte Entzündungsparameter ( CRP xxx mg/l, Leukozyten xxx Tsd/ul), wobei sich ein Pneumokokken-/Legionellen-Antigennachweis im Urin positiv/negativ zeigte. Entsprechend der klinischen Auffälligkeiten sahen wir röntgentechnisch (Lokalisation) Infiltrate, so dass wir zusammenfassend die Beschwerden im Rahmen einer Community Acquired Pneumonia interpretieren.
In Anbetracht von x/4 Punkte im CRB-65 Score entschieden wir uns für en stationäre Aufnahme des Patienten. Therapeutisch initiierten wir eine antibiotische Therapie mit xxx xx mg xx täglich, wobei zusätzlich zur Bronchodilatation xxx verabreicht wurde.
In der Folge zeigte sich ein erfreulicher Verlauf mit klinischer wie paraklinischer Zustandsbesserung.
Wir konnten den Patienten am xx.xx.xx in gebessertem Allgemeinzustand nach Hause entlassen.
Procedere
– Klinische und laborchemische Verlaufskontrolle 5-7 Tage nach Austritt in der hausärztlichen Sprechstunde.
– Weitere Einnahme des ___ AB x/täglich bis und mit xxx.
– Weiterführen der ATG und Mobilisation, eine Verordnung wurde abgegeben
Prozedere
– Klinische und laborchemische Verlaufskontrolle 5-7 Tage nach Austritt in der hausärztlichen Sprechstunde.
– Weitere Einnahme des …AB… x-Mal pro Tag bis und mit xxx für cum. … Tage.
– Weiterführen der ATG und Mobilisation, eine Verordnung wurde abgegeben.
Liebe Kathrin
Super vielen Dank für Deinen Zusatz. Werde ich gleich anfügen
LG