Zum Inhalt springen

Epikrise Stroke

Total: 0 Average: 0

Die notfallmässige Ambulanzzuweisung / hausärztliche Zuweisung / Zuweisung aus dem Spital XXX erfolgte bei xxxx ischämischem/haemorrhagischem Insult im Bereich XXX.

Klinisch-neurologisch imponierte bei Aufnahme ein XXXX sensomotorisches Hemisyndrom / Aphasie, entsprechend einem NIHSS von XX/42 Punkten. Laborchemisch zeigten sich XXXX normwertige Entzündungsparametern, ein Lipidstatus sowiue HbA1c waren im Sinne der Sekundärprophylaxe XXXX pathologisch. In der (bereits extern durchgeführten) Bildgebung mittels XXXX CT-Angio , cMRI zeigte sich XXX.
Bei noch nicht verstrichenem Zeitfenster und fehlenden Kontraindikationen wurde eine gewichtsadaptierte Lyse durchgeführt.
XXXX
Bei bereits verstrichenem Zeitfenster wurde bewusst auf eine Lyse verzichtet.
XXXX
In Rücksprache mit den Kollegen der interventionellen Radiologie erfolgte eine Thrombektomie.
XXX
Der/Die Patient/in wurde zur weiteren Überwachung auf die Stroke-Unit verlegt, wobei sich diese XXXX unauffällig gestaltete.
Im Rahmen der Schlaganfallabklärung mittels cMRI, TTE, Holter-EKG, Sonographie der Halsgefässe sowie 24h-Blutdruckmessung fiel XXX auf. Dementsprechend werten wir die Ätiologie des Schlaganfalles a.e. im Rahmen eines XXXXX Ereignisses.
XXXX
Der Patient wurde zur weiteren Diagnostik und Behandlung ins Spital XXX regionalisiert. Wir danken für die prompte und unkomplizierte Übernahme. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Facebook
X (Twitter)
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ist diese Vorlage nützlich? Hast du Verbesserungsvorschläge? Bitte bewerte die Vorlage und hinterlasse einen Kommentar, um die Qualität stetig zu verbessern! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dies ist ein Textbaustein, welcher dir im medizinischen Alltag helfen soll Befunde, Resultate und Beurteilungen zu dokumentieren. Diese Vorlage wurde von einem Mitglied unserer stetig wachsenden Community geschrieben und hochgeladen. Hilf auch Du mit! Hast du Vorlagen, Textbausteine oder Dokumente, welche du teilen möchtest? Lade sie hoch, damit wir alle weniger Zeit am Computer und mehr Zeit beim Patienten verbringen können!

Das könnte dich auch interessieren:

MS Diagnose

Schubförmig remittierende Enzephalomyelitis disseminata / Multiple Sklerose ED xx.xx.2025 Klinik: Hypästhesie XX, Motorisch XXX, autonom XXX EDSS: XXX Bildgebung: räumliche Dissemination: cMRI xx.xx.xxxx: Nachweis entzündlicher Veränderungen XXXX zeitliche Dissemination: cMRI xx.xx.xxxx.: mehrere nicht-KM anreichernde Läsionen XXX, akute Schrankenstörung XXX, KM

Zum Beitrag >>

Stroke

– Lokalisation: xxx – Ätiologie: xxx Klinik: – xx.xx.xxxx Notfallstation: xxx (NIHSS xxx Punkte) – xx.xx.xxxx Eintritt Rehabilitation: xxx (NIHSS xxx Punkte) – xx.xx.xxxx Austritt Rehabilitation: xxx(NIHSS xxx Punkte) Bildgebung: – xx.xx.xxxx MRT Schädel: xxx Therapie: – xxx

Zum Beitrag >>

Stroke Zeiten

· Symptom onset: xx Uhr · Anruf Zuweiser (Spital XX): xx Uhr · Ankunft Stroke Unit: xx Uhr · Bildgebung (cCT): xx Uhr · Lyse/ Thrombektomie: xx Uhr · Bei TE: Naht xx Uhr

Zum Beitrag >>
Keine weiteren Beiträge

MS Diagnose

Schubförmig remittierende Enzephalomyelitis disseminata / Multiple Sklerose ED xx.xx.2025 Klinik: Hypästhesie XX, Motorisch XXX, autonom XXX EDSS: XXX Bildgebung: räumliche

Zum Beitrag >>

Stroke

– Lokalisation: xxx – Ätiologie: xxx Klinik: – xx.xx.xxxx Notfallstation: xxx (NIHSS xxx Punkte) – xx.xx.xxxx Eintritt Rehabilitation: xxx (NIHSS

Zum Beitrag >>

Stroke Zeiten

· Symptom onset: xx Uhr · Anruf Zuweiser (Spital XX): xx Uhr · Ankunft Stroke Unit: xx Uhr · Bildgebung

Zum Beitrag >>
Keine weiteren Beiträge

Entdecke unsere neuen premium Textbausteine!

Exklusiv für angemeldete Benutzer bieten wir neu komplette Vorlagen zu den häufigsten Krankheitsbildern an!