Schwindel
DD BPLS, DD mulitsensorischer Schwindel, DD vestibulärer Schwindel, DD vestibuläre Migräne, DD M. Menière, DD okulär, DD bilaterale Vestibulopathie, DD Perilymphfistel und knöcherne Dehiszenz des anterioren Bogengangs, DD vestibuläre Paroxysmie, DD zentrale Vestibulopathien, DD präsynkopaler Schwindel, DD psychophysiologischer Schwindel.
Anamnese:
Keine Kopfschmerzen, kein Erbrechen, keine Visusstörungen, keine Lichtempfindlichkeit, keine Angina pectoralis, keine Dyspnoe.
Schwindel dauerte xx min, einmalig/mehrmals täglich/wöchentlich/monatlich. Ausgelöst wird der Schwindel durch schnelles Aufrichten/Kopfpositionsänderung/Dunkelheit/unebener Untergrund/Gehen/Stehen. Bei Augenschluss verschwindet der Schwindel. Medikamentenanamnese: xxx
Klinik:
Rombergtest xx, Normalgang unauffällig, Blindgang unauffällig, Strichgang unauffällig, Spontannystagmus nicht vorhanden, Kopfimpulstest ohne Sakkade. Langerungsmanöver ohne provozierte Symptomatik, Hallpike-Manöver negativ. Blutdruck xxx mHg, Puls xx/min. Hb xx g/dl
Weitführende Diagnostik
…….
Prozedere:
- Dem Patienten wurden Repositionsmanöver, wie das Epley- oder Gufoni-Manöver, empfohlen.
- Im Rahmen der zentralen oder peripheren Vestibulopathie wurde vestibuläre Physiotherapie verschrieben.
- Medikamentöse Behandlung:
- Prednison 100 mg/d (vestibuläre Neuritis)
- Betaserc 24 mg 2-2-2 (M. Menière)
- antimigränöse Basisbehandlung (vestibulär)
- ….